Kaffeevollautomaten: Welche ist die richtige ?
Durch Kaffee-Vollautomaten geht das tägliche Kaffee kochen schnell und einfach. Mittlerweile gibt es viele verschiedene Maschinen mit den unterschiedlichsten Funktionen. Doch welche ist passend für Sie?
Eine Kaffeepadmaschine oder doch ein Vollautomat? Brauchen Sie einen Milchschäumer oder eine größere Brüheinheit? Im Kaffee-Ratgeber erfahren Sie, welche Maschinen es gibt und was sie alles können.
Welche Kaffeemaschine die beste für Sie ist, hängt von einer Reihe von Faktoren ab – z.B. der Menge, die Sie konsumierst, den Sorten, die Sie bevorzugen oder Ihrem Budget.
Worauf sollte Sie beim Kauf eines Kaffeevollautomaten achten?
Grundsätzlich ist er ein komplexeres Gerät als eine herkömmliche Kaffeemaschine oder auch eine Kaffeepadmaschine. Die Möglichkeit der Zubereitung der verschiedenen Kaffeesorten, der komplexere Aufbau der Maschine an sich bilden hier die Messlatte für die Qualität. Das Innenleben der Maschine besteht aus einer Pumpe, einem Mahlwerk, einem Durchlauferhitzer und der Brühgruppe.
Grundsätzlich gilt: Je größer die Brühgruppe umso größer auch die Menge an Kaffee die produziert werden kann. Auch auf das Mahlwerk und den möglichen Druck mit dem der Vollautomat arbeitet, sollte man beim Kauf beachten. Je größer der erzeugte Druck, umso besser das Aroma des Kaffee.

Schaut man sich die Preise der verschiedenen Kaffeevollautomaten an, so ist ein günstiger Automat oft nicht schlechter als ein teurer. Allerdings kann ein höherer Preis sich auf den Service der Wartung und Reparatur auswirken. Manche Hersteller garantieren die Wartung und die Reparatur und bieten als besonderen Service sogar die Möglichkeit der Abholung der Maschine an. Auch ist es möglich, dass in der Reparaturphase ein Ersatzgerät zur Verfügung gestellt wird, wenn man eine gute Serviceleistung mitgekauft hat. Fraglich also, ob es nicht doch Sinn macht, ein bisschen mehr Geld zu bezahlen um hinterher sicher sein zu können, dass der Service stimmt.

Wichtige Kriterien die Sie bei der Auswahl eines Kaffee-Vollautomaten beachten sollten:
Die Brüheinheit: Die Brüheinheit oder Brühgruppe ist das Herz jedes Kaffeevollautomaten. Sie portioniert den Kaffee, presst ihn im Filter zusammen und presst anschließend das heiße Wasser mit hohem Druck durch. Wenn Sie gerne sehr starken Kaffee trinken, oder zwei Tassen gleichzeitig zubereiten möchtest, sollte die Brüheinheit eine ausreichende Menge Kaffeepulver fassen können.
Kaffee oder Bohnen? Klassische Kaffeevollautomaten werden in der Regel mit ganzen Bohnen befüllt. Bei jedem Brühvorgang werden die Bohnen portioniert und anschließend von der automatischen Mühle frisch gemahlen. Einige Kaffeevollautomaten können jedoch auch Kaffeepulver verarbeiten und sind dadurch noch flexibler. Mal ehrlich, mit frisch gemahlenen Kaffeebohnen schmeckt der Kaffee einfach besser.

Das Display: Ihr ganz persönlicher Anspruch bestimmt, ob Sie einen Kaffeevollautomaten mit oder ohne Display wählen. Über manche Displays kann man eine große Anzahl von Details steuern und teilweise auch in Benutzerprofilen speichern. So können Sie Kaffee ganz nach ihrem individuellen Kaffeegeschmack zubereiten und die Details wie Kaffeestärke, Mahlgrad, Wassermenge, Verhältniss Kaffee - Milch und Milchschaum abspeichern und auf Knopfdruck wieder abrufen. Auch andere Funktionen können über Displays bedient bzw. eingestellt werden, wie z.B. Reinigen, Entkalken und die Wasserhärte.
Die Größe: Wichtig sind die Größe des Wassertanks und des Bohnen- sowie Tresterbehälters. Je mehr Kaffee Sie trinken, desto größer sollten die jeweiligen maximalen Füllmengen sein. Andernfalls müssen Sie zu häufig nachfüllen oder entleeren, was echt lästig sein kann, vor allem, wenn man gerade dringend Lust auf einen Kaffee oder wenig Zeit hat.
Die Reinigung: In jedem Fall sollten Kaffee Vollautomaten regelmäßig gereinigt werden. Ein automatisches Reinigungsprogramm ist hier bequem und komfortabel. Es sollte die Brühgruppe mit 80 Grad heißem Wasser und einem speziellen Reinigungsmittel von hartnäckigen Kaffeefetten und vom Kalk befreien. Bei manchen Kaffeemaschinen lässt sich die Brühgruppe ausbauen und manuell reinigen. Doch Heißwasser aus dem Wasserhahn reicht hierzu nicht, da sich Kaffeefette erst ab einer Wassertemperatur von 60 Grad lösen. Wichtig ist, dass sich auch die Milchdüse zum Aufschäumen der Milch leicht abnehmen und reinigen läßt. Je besser und öfter Sie ihren Kaffeevollautomat reinigst, desto länger hält ihr Vollautomat.
Weiter Informationen dazu lesen Sie hier: >>Wartung und Pflege<<
Das System für Milchkaffee-Köstlichkeiten: Wenn Latte Macchiato und Cappuccino ihre Favoriten sind, dann ist der richtige und perfekte Milchschaum entscheidend. Hier gibt es einige unterschiedliche Systeme: Internes oder externes Milchbehältniss, integrierte Milchaufschäumung oder externe Aufschäumdüsen, Milchbereitung direkt in der Tasse. Welches System für Sie am besten ist, hängt von ihren Kaffeevorlieben und ihrem ganz persönlichen Geschmack ab.

Unverzichtbares und Nützliches: Wenn man mehrere Gäste hat und eine größere Menge Kaffee auf einmal zubereiten möchte, sollte die Kaffeemaschine mit einer Kannenfunktion ausgestattet sein. Für Liebhaber von Latte Macchiato ist ein höhenverstellbarer Auslauf unverzichtbar, damit der Kaffee auch in großen Latte Macchiato-Gläsern zubereitet werden kann.
>>Vor- und Nachteile lesen Sie bei Kaffeemaschinen & Systeme im Vergleich<<>>In unserem Kaffee ABC lesen Sie Allgemeine Informationen<<
>>Alles rund ums Thema Kaffee<<
Vorteile von Kaffeevollautomaten
- Frisch gemahlene Bohnen bei jeder Tasse Kaffee sorgen für ein besseres Aroma
- Es lassen sich verschiedene Arten von Kaffee zubereiten, Espresso, Cappuccino, oder Milchkaffee, etc.
- Der höhere Druck, mit dem das Wasser durch den Filter fließt, und die kürzere Brühzeit sorgen für mehr Aroma und
- weniger Bitterstoffe im Kaffee
- Der Einzel-Preis pro Tasse ist günstig - vor allem im Vergleich zu Padmaschinen oder Kapselmaschinen

- Es ist nur die Zubereitung einzelner Tassen möglich
- Der Kaffeevollautomat ist recht laut, während der Kaffee-Zubereitung
- Kaffeevollautomaten sind in der Regel sehr viel teurer als andere Kaffeemaschinen
- Die Wartung, Reinigung und Pflege eines Vollautomaten kann je nach Modell sehr aufwendig
- Für passionierte Kaffeetrinker die Cappuccino, Latte Macchiato & Co. lieben
- Für alle die auch zuhause viel und gerne Kaffee trinken

Kauf-Tipps
- Verschaffen Sie sich Klarheit: Was für ein System wollen Sie? Für Kaffeebohnen (mit Mahlwerk), für gemahlenen Kaffee oder für Portionen (Kapseln, Pads). Bei den Portionenmaschinen gibt es verschiedene, in der Regel nicht miteinander kompatible Systeme. Die Portionenpreise und der anfallende Abfall sind ebenfalls recht unterschiedlich.
- Lieber Cappuccino oder Espresso? Bereiten Sie Ihren Cappuccino gerne in hohen Tassen zu? Achten Sie darauf, ob sich die Tassen platzieren lassen. Oder machen Sie lieber Espresso in kleinen Tassen? Dazu sollte der Auslauf absenkbar sein, da es sonst spritzt.
- Platzierung: Überlegen Sie vor dem Kauf, wo Sie die Kaffeemaschine aufstellen wollen. Es gibt Maschinen, die zur Bedienung von allen vier Seiten zugänglich sein müssen. Entsprechend gering sind die Möglichkeiten, die Kaffeemaschine zu platzieren.
- Wählen Sie ein Topten-Gerät, denn diese haben einen tiefen Stromverbrauch und schalten nach Gebrauch schon nach kurzer Zeit automatisch aus.
Anwendungs-Tipps
- Möglichst kurze Abschaltzeiten: Insbesondere bei Portionenmaschinen ist die automatische Abschaltung oftmals fix eingestellt und lässt sich nicht verändern. Bei allen anderen Kaffeemaschinen wird empfohlen, die Abschaltzeit (Auto-off) auf das Minimum einstellen. Für Maschinen, die noch keine automatische Abschaltfunktion haben (ältere Modelle), gilt: nach Gebrauch abschalten.
- Energiesparmodus aktivieren: Bei Kaffeemaschinen mit einem Energiesparmodus (Absenkung der Thermoblocktemperatur) soll in der Bedienungsanleitung und/oder im Menu kontrolliert werden, ob diese Funktion aktiviert ist. Gegebenenfalls ist diese Funktion zu aktivieren.
- Regelmässige Pflege: So bequem die Maschinen bei der Kaffeezubereitung sind – ohne Pflege kommen auch sie nicht aus. Zwar übernehmen zum Teil vollautomatische Reinigungs- und Spülprogramme die Arbeit, ganz ohne Ihr Zutun geht es jedoch nicht. So muss zum Beispiel regelmässig die Zentraleinheit im Innern gesäubert werden. Die Brühgruppe herauszunehmen und wiedereinzusetzen ist nicht bei allen Geräten einfach, probieren Sie dies vor dem Kauf selber aus. Bei der Vorführung durch geschultes Verkaufspersonal sieht vieles einfacher aus als es ist.