Wartung und Pflege des Kaffee-Vollautomaten
Je nach Kaffeevollautomat sind automatische Anzeigen für Entkalkung, Wasserfilter-Wechsel, Gerät-Reinigung oder Reinigung von Auffangbehältern in den Kaffeevollautomaten integriert. Erscheint eine solche Anzeige, sollten Sie entsprechend nach Anweisungen in der Bedienungsanleitung die entsprechende Reinigung oder den Austausch von Einzelteilen im Kaffeevollautomat vornehmen. Eine regelmäßige Pflege ist dabei nicht nur für die Instandhaltung der Mechanik notwendig, sondern auch für eine einwandfreie Hygiene des Kaffeevollautomaten wer die Reinigung schleifen lässt, muss damit rechnen, dass sich Keime im Kaffeevollautomat bilden könnten. Regelmäßig durchzuführende Pflege-Arbeiten sind: Entkalken: Da Leitungswasser je nach Wohngegend sehr kalkhaltig sein kann, ist es wichtig, die Kalkablagerungen im Kaffeevollautomat regelmäßig zu entfernen. Hierzu sollte man je nach Hersteller zu den entsprechenden in der Bedienungsanleitung angegebenen professionellen Entkalkungsmitteln greifen und nicht auf günstigere Varianten wie Zitronensäure, Essig oder ähnliches ausweichen. Normalerweise gibt man den Entkalker zusammen mit Wasser in den Wassertank des Kaffeevollautomaten und wird dann durch die Anzeigen auf der Maschine oder die Bedienungsanleitung durch den Entkalkungs-Prozess geleitet. Hat Ihr Kaffeevollautomat keine automatische Entkalkungsanzeige, sollten Sie je nach der Wasserhärte in Ihrem Wohngebiet und der Häufigkeit der Nutzung des Kaffeevollautomaten einmal im Monat einen Entkalkungs-Vorgang durchführen. Die entsprechenden Entkalker kann man in der Regel gleich beim Kauf des Kaffeevollautomaten dazu kaufen oder auch separat im Fachgeschäft oder online auf der Hersteller-Seite beziehen. Wasserfilter wechseln: Wer einen Wasserfilter im Wassertank seines Kaffeevollautomaten hat, der muss das Entkalken weniger oft durchführen. Doch auch der Wasserfilter hält nicht ewig und muss regelmäßig ausgetauscht werden. Je nach Kaffeevollautomat muss man hier auf einen speziellen Filter zurückgreifen. Der Wechsel sollte dann direkt nach der Warn-Anzeige erfolgen und entsprechend der Bedienungsanleitung des Kaffeevollautomaten ausgeführt werden. Wichtig ist, dass man nach der Anzeige "Wasserfilter wechseln" nicht zu lange wartet, da die Kapazität des Filters ab diesem Zeitpunkt erreicht ist und jeder weitere Gebrauch Verschmutzungen im Kaffeevollautomaten zur Folge haben kann. Sollte Ihr Kaffeevollautomat keine automatische Anzeige haben, sollten Sie den Filter bei täglichem normalem Gebrauch alle zwei Monate, bei höherem Gebrauch jeden Monat wechseln. Kaffeesatz-Behälter leeren: Dies sollten Sie nicht nur nach automatischer Anzeige ausführen. Gerade wer nicht so viel Kaffee trinkt wird feststellen, dass es je nach Kaffeevollautomat sehr lange dauert, bis der Auffangbehälter so voll ist, dass die Anzeige erscheint. Durch das feucht-warme Klima im Behälter entwickelt sich jedoch Schimmel im Kaffeesatz Behälter recht schnell. Deshalb sollten Sie den Kaffeesatz-Behälter regelmäßig leeren. Spülen Sie ihn anschließend gründlich mit warmem Wasser aus und trocknen Sie ihn, bevor Sie den Behälter wieder einsetzen. Abtropfschale leeren: Ähnliches wie für den Kaffeesatz-Behälter gilt auch für die Abtropfschale des Kaffeevollautomaten. Auch diese sollten Sie regelmäßig leeren, ausspülen und vor dem Einsetzen in den Kaffeevollautomaten trocknen. Wartung und Pflege der Kaffee-Padmaschine. Auch die in den vergangenen Jahren sich stärker verbreitende „Pads“ Kaffeemaschine braucht regelmäßige Pflege. Hinweise zur herstellergerechten Reinigung gibt auch die Gebrauchsanweisung. Reinigen: Reinigen Sie regelmäßig den Wassertank, den Kaffeeauflauf, den Padhalter, die Auffangschale und das Tassentablett – am besten mit einem Schwamm und warmem Wasser und nicht mit Spülmittel, dies kann den feinen Geschmack des Kaffees beeinflussen. Anschließend sollte ein Durchlauf nur mit Wasser gemacht werden. Entkalken: Auch die Pad Kaffeemaschine muss entkalkt werden, idealerweise mit einem Entkalker auf Zitronensäurebasis. Den Entkalker im Wasser auflösen und anschließend den Wassertank bis zur maximalen Füllhöhe mit der Flüssigkeit füllen.Anschließend ein größeres Gefäß unter den Auslauf stellen und die Maschine laufen lassen, bis der Wassertank leer ist. Einige Maschinen verfügen auch über ein automatisches Entkalker-Programm. Die Maschine sollte alle drei Monate entkalkt werden.
Wartung und Pflege der Kaffee-Kapselmaschine Der Frühjahrsputz hört – leider – nicht bei den Fenstern auf. Auch eine Kapsel-Maschine braucht die aufmerksame Zuwendung Ihres Putztuchs – sonst rächt sich die Vernachlässigte, indem sie unliebsame Gäste wie Keime bei sich einziehen lässt. Deren Lieblingsstätte: der Wassertank. An diesem meist sauber aussehenden Ort – man füllt ja immer nur Wasser nach – bilden sich gerne Keime, wenn er nicht gereinigt wird. Das ist kein Grund zur Panik: Denn beim Brühen des Kaffees werden diese Keime getötet, wenn das Wasser mindestens 70 Grad heiß ist – und das ist bei den meisten Kapsel- und Padmaschinen der Fall. So praktisch also Einzelportionsmaschinen auch sind – um das regelmäßige Reinigen kommt man nicht herum. Hier für Sie also die wichtigsten Tipps, damit es sich Keime in Ihrer Kapselmaschine gar nicht erst bequem machen und Sie lange perfekten Kaffee genießen können: Wassertrank reinigen – dann klappt’s auch mit der Keimfreiheit: Lassen Sie sich von dem vermeintlich sauberen Eindruck nicht täuschen und fassen Sie mal in die Innenwände des Wassertanks. Wenn Sie einen schmierigen Film spüren, greifen Sie quasi ins Bakteriennest. Also immer den Wassertank einmal pro Woche unter Leitungswasser abwaschen und vor allem die Innenwände vom Film mit einer sauberen Bürste befreien. Die Luft ist raus? Sehr gut! Wenn Sie zwei bis drei Tage Ihre Maschine nicht verwendet haben, dann sammelt sich Luft und abgestandenes Wasser darin. Dann heißt es: Entlüften! Den Wasserbehälter mit Wasser bis zur angegebenen Grenze füllen und anschalten. Wenn die Tasse mit Wasser gefüllt ist, dann können Sie die wieder zudrehen. Fertig! Kapselmaschinen leben länger mit Entkalker: Der Kaffee tropft nur langsam aus der Maschine und wird dabei von mehr Geräuschen begleitet als normal? Dann muss die Maschine vom Kalk befreit werden. Wie häufig Sie Ihre Maschine entkalken müssen, hängt davon ab, wie oft Sie Ihren Kaffeeautomaten verwenden und wie kalkhaltig Ihr Wasser ist. Ein Tipp: Wenn aus Ihrem Wasserhahn nur stark kalkhaltiges Wasser fließt und Sie auch gerne stilles Wasser trinken, dann lohnt sich die Anschaffung eines Wasserfilters. Gefiltertes Wasser ist zwar auch nicht vollständig kalkfrei, aber die Entkalkung muss wesentlich seltener stattfinden – normalerweise reicht eine Entkalkung alle ein bis drei Monate. Und wenn es soweit ist, teilen das die meisten Kaffeemaschine mit: Dann blinkt die Anzeige auf. Nach einer Pause wiederholt sich das Blinken. Entkalken können Sie mit handelsüblichem Entkalker. Befolgen Sie dazu am besten die Anweisungen des Herstellers. Oder Sie mischen sich einfach Ihren eigenen Entkalker bestehend aus kaltem Wasser mit Essig (keine Essigessenz) oder Zitronensäure im Verhältnis 4 Teile Wasser zu 1 Teil Essig zusammen. Wird die Maschine, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, vollständig entkalkt, erlischt die Anzeige. Die Maschine ist nun wieder einsatzbereit. |