Von klassisch bis innovativ. So vielfältig wie das Leben.
Eine fast unglaubliche Auswahl an Kaffeemaschinen, Pad-Kaffeemaschinen, Kaffee-Vollautomaten, Filterkaffeemaschinen, Kapsel-Kaffeemaschinen und Espresso-Maschinen.
Was ist das Richtige für Sie ?

Man kann es kaum glauben, noch vor einigen Jahren gab es in den meisten Haushalten noch die klassischen Filter-Kaffeemaschinen. Mittlerweile sind Espresso, Cappuccino und Latte Macchiato auch zu Hause eingezogen und mit ihnen eine große Auswahl von Kaffeemaschinen, Espresso -Maschinen und Kaffee - Vollautomaten. Da fällt die Auswahl sicherlich nicht leicht. Denn jedes System hat seine Stärken und Schwächen. Wir, unser Ratgeber, versucht das Angebot zu strukturieren und hilft Ihnen ein bisschen, welche Systeme, welcher Kaffee-Vollautomat und Kaffeemaschinen für welchen Zweck und welchen Haushalt geeignet sind.
Was passt zu Ihnen und ihrem individuellen Bedarf ?
Worauf sollten Sie beim Kauf einer guten Kaffeemaschine achten ?
>>Die 10 besten Kaffee-Vollautomaten<<
>>Top 5 Kaffee-Padmaschinen<<
>>Top 5 Kaffee-Kapselmaschinen<<
>>Top 5 Filter-Kaffeemaschinen<<
>>Top 5 Espresso-Maschinen<<
Welche Stärken oder Schwächen haben die einzelnen Systeme ?
Filter Kaffeemaschinen
Sie begleiten uns seit vielen Jahren und wurden mit der Zeit immer weiter ausgeklügelt und verfeinert. Wasser wird in einen Wassertank gefüllt und dort auf ca. 90 bis 95 Grad erhitzt. Das erhitzte Wasser steigt tröpfchen- oder schwallweise auf und wird in den Filter geleitet, der vorher mit einem Papierfilter und der adäquaten Menge Kaffee befüllt werden muss. Bei Kaffee-Maschinen neuerer Bauart wird der Papierfilter durch einen festinstallierten Metallfilter ersetzt. Filter-Kaffeemaschinen gibt es in verschiedenen Größen und Ausführungen. Ihr großer Vorteil: man kann mit ihnen mehrere Tassen auf einmal, ohne großen Aufwand kostengünstig zubereiten. In der beheizten Kanne bleibt der Kaffee zwar warm, verliert jedoch mit der Zeit das Aroma oder brennt gar an und wird bitter. Systeme mit Thermoskannen halten das Aroma deutlich länger. Manche Kaffeemaschinen ermöglichen die Regulierung der Dauer des Brühvorgangs um damit auf Wunsch starken, kräftigen oder schwachen Kaffee zu kochen. Für weitere Kaffeevariationen ist eine Filterkaffeemaschine allerdings nicht geeignet.
Vorteile von Filter-Kaffeemaschinen:
- Mehrere Tassen können bequem auf einmal zubereitet werden. Perfekt, wenn Du für mehrere Menschen gleichzeitig Kaffee kochst.
- Der Kaffee bleibt lange warm, da die Kanne auf der Wärmeplatte steht. Allerdings beginnt der Kaffee nach einiger Zeit bitter zu schmecken. Besser ist eine Thermoskanne, die den Kaffee warm hält, ohne den Geschmack zu beeinträchtigen.
- Filterkaffeemaschinen sind sehr kostengünstig. Du kannst sie ab etwa 15 Euro in vielen Geschäften erwerben. Die Kosten pro Tasse Kaffee betragen lediglich 7-10 Cent. Es fallen neben Filtertüten fast keine weiteren Betriebskosten an.
- Die meisten Teile der Maschine– wie Kanne und Filterhalterung – kannst Du bequem in der Spülmaschine oder von Hand reinigen. Lediglich eine Entkalkung der Maschine mit handelsüblichen Entkalkern kann hin und wieder anfallen.
- Eine aufwendige Wartung benötigt die Maschine nicht.
Nachteile von Filter-Kaffeemaschine:
- In den Filterkaffeemaschinen kannst Du lediglich gemahlenen Röstkaffee zubereiten. Kaffeevariationen, wie bei Portionsmaschinen, oder individuelle Einstellungen, wie bei Kaffeevollautomaten, sind nicht möglich.
- Tipp: Gib eine Prise Kakao und/oder Zimt zu dem Kaffeepulver im Filter, um selber leckere Kaffeevariationen zu kreieren.
- Im Vergleich zu anderen Kaffeemaschinen ist die Filterkaffeemaschine relativ langsam und benötigt je nach Menge mehrere Minuten zur Zubereitung des Kaffees.
Ihre bequeme und unkomplizierte Handhabung und die Getränkevielfalt, die sich mit ihnen zubereiten läßt machen Kaffee Padmaschinen sehr beliebt. Ob Kaffee, Kakao oder Tee, einfach Pad in den Halter legen, Knopf drücken, fertig. Allerdings ist jede Tasse Kaffee im Durchschnitt teurer als normal gebrühter Filterkaffee. Wie so oft hängt die Kaufentscheidung von Geschmack und deinen Trinkgewohnheiten ab. Wichtig sind deshalb Merkmale wie Fassungsvolumen, doppelter Ausguss, Milchaufschäumer, Vorbrühfunktion oder automatisches Bedienfeld. Ohne Milchaufschäumer kann man mit den entsprechenden Pads zwar Kaffee-Milch-Spezialitäten wie Latte Macchiato oder Cappuccino zubereiten, aber eben nur aus Kaffee und Milchpulver.Februar 2013. Der neueste Trend geht wieder zum Filterkaffee.»Läuft ! Jahrelang galt Filterkaffee als out, spießig und Draußen nur Kännchen.Jetzt ist er auf einmal wieder voll da, weil ein paar schlaue Koffein-Fans mit aufwendigen Brühtechniken experimentieren. >>Link zum SZ Magazin<<
Kaffee Pad`s: Die meisten Kaffee-Padmaschinen funktionieren mit allen handelsüblichen Pads unterschiedlicher Hersteller. Man muss allerdings beim Kauf grundsätzlich zwischen zwei Systemen unterscheiden: den Espresso Padmaschinen, die dem E.S.E. Standard entsprechen und den „normalen“ Padmaschinen. Folglich gibt es auch zwei unterschiedliche Pad-Arten. Eine E.S.E. Espresso Padmachine arbeitet mit einem Wasserdruck von mindestens 10-12 bar. Dieser Druck ist notwendig, um einen guten Espresso mit der typischen Crema zu erzeugen. Die normalen Kaffeepadmaschinen wie beispielsweise die Senseo ist nicht für E.S.E. Espressopads konzipiert und ihr Wasserdruck ist deutlich geringer.
Vorteile von Pad-Kaffeemaschinen:
- Kaffeepadmaschinen bieten eine große Vielfalt an Getränken. Du kannst mit ihnen nicht nur unzählige Kaffeevariationen zubereiten, sondern auch Tee oder heiße Schokolade.
- Du bist nicht an einen Hersteller gebunden, da Padmaschinen mit Kaffepads unterschiedlicher Hersteller funktionieren. Beachte aber den Unterschied zwischen E.S.E.- und gewöhnlichen Padsystemen.
- Der Brühvorgang dauert in der Regel nur etwa eine Minute und ist damit sehr schnell.
- Padmaschinen kannst Du schnell reinigen, indem Du einen “Leerlauf” machst – d.h. einen Brühvorgang ohne Pad. So läuft heißes Wasser durch die Maschine und hindert sie am Verschmutzen. Hin und wieder musst Du eine Entkalkung mit handelsüblichen Entkalkern durchführen.
- Die Maschinen müssen nicht, bzw. selten gewartet werden.
Nachteile von Pad-Kaffeemaschinen:
- Padmaschinen kannst Du ab etwa 40 Euro kaufen. Damit sind sie etwas teurer als Filterkaffeemaschinen, aber immer noch günstiger als Kapselmaschinen oder Kaffeevollautomaten.
- Mit 13-22 Cent pro Tasse sind die laufenden Kosten höher als beim Filterkaffee.
- Auch wenn durch die große Vielfalt an Pads viele Kaffeevariationen möglich sind, so bieten die Padmaschinen keine oder kaum individuelle Einstellungen.
- Wenn Du viele Tassen Kaffee kochst, könnte es etwas länger dauern, da Kaffepadmaschinen höchstens zwei Tassen auf einmal zubereiten können.
Kaffee Kapselmaschinen
Ebenso wie Padmaschinen sind Kapselmaschinnen einfach und bequem zu bedienen und bereiten Ihren Kaffee schnell und sauber. Das Pad wird hier durch eine Kapsel mit dem Inhalt für eine Portion Kaffee, Kakao oder Tee ersetzt. Die Kapsel muss nur einfach in die Kaffeemaschine gelegt und ein Knopf gedrückt werden. Der Rest funktioniert automatisch. Allerdings sind die Kapseln in der Regel deutlich teurer als Pads oder herkömmlicher Kaffee. Deshalb sind Kapselmaschinen für Vieltrinkern nicht unbedingt empfehlenswert. Überdies hat man sich mit dem Kauf einer bestimmten Marke auch auf deren Kaffeeprodukte festgelegt, da sich in der Regel nur Kapseln des jeweiligen Herstellers für die betreffende Kaffeemaschine eignen. Auch hier gibt es einige Variationen, wie z.B. Kaffeemaschinen mit zusätzlicher Milchaufschäumfunktion oder einem Barcode-System, das die Kaffeesorte erkennt.
>>Die besten 5 Kaffee-Kapselmaschinen<<
Hinweis: Wie bereits erwähnt, wer sich für eine Kapselmaschine entscheidet, muss auch die dazu passenden Kapseln / Disc`s des Herstellers verwenden.
Jeder Hersteller hat dabei seine Stärken und Schwächen. Hier ein kurz Vergleich der drei bekanntesten Kaffeemaschinen Systeme:
Kaffeemaschinen von Nespresso, Tassimo und Dolce Gusto.
Dolce Gusto | Nespresso | Tassimo | |
Druck | ca. 15 bar | ca. 19 bar | ca. 4 bar |
Kapsel / Disc | Kunststoffkapseln | Aluminiumkapseln, auch nachfüllbar erhältlich | T-Discs |
Auswahl und Sorten | Sehr große Auswahl von Kaffee bis Tee | Große Auswahl, speziell bei Espresso- Varianten | Sehr große Auswahl von Kaffee bis Tee |
Besonderheiten | Zusätzlich Kaltgetränkemodus, Wassermenge individuell und nach Geschmack einstellbar | Kapseln sind nicht im Handel erhältlich. Nur online und in speziellen Nespresso- Boutiquen. Hervorragende Crema durch hohen Druck | Große Sortenvielfalt, Intelligente Barcode - Technologie |
Vorteile von Kapsel-Kaffeemaschinen:
- Wie bei den Padmaschinen, gibt es auch bei den Maschinen mit Kapseln eine große Auswahl an möglichen Getränken. Kaffee, Milchkaffee, Tee oder heiße Schokolade können damit zubereitet werden.
- Das Kaffeepulver ist vakuumverpackt und wird erst direkt vor dem Brühen geöffnet. So behält es die maximale Frische und ist lange haltbar.
- Die Zubereitung in der Kapselmaschine ist sehr schnell. Nach nur etwa einer Minute hast Du eine Tasse frischen Kaffee.
- Die Maschinen sind sehr einfach zu pflegen und reinigen , da Teile wie der Wasserbehälter und das Abtropfsieb abgenommen und gespült werden können. Allerdings dürfen die Maschinenteile nicht in die Spülmaschine.
Nachteile von Kapsel-Kaffeemaschinen:
- Mit Anschaffungskosten ab 90 Euro sind Kapselmaschinen teurer als Pad- oder Filterkaffeemaschinen. Insbesondere die Kapseln schlagen bei den Folgekosten ins Gewicht. Sie kosten zwischen 25 und 56 Cent pro Tasse Kaffee. D.h. ein Pfund Kaffee in Kapseln kostet rund 30 Euro und damit rund sechsmal so viel wie Filterkaffee.
- Außerdem kannst Du für jede Maschine nur die Kapseln des jeweiligen Herstellers verwenden. Damit bist Du an den Hersteller gebunden und kannst auch nur aus dem Sortiment dieses Herstellers auswählen, was die Getränkevielfalt einschränkt.
- Die Kapselmaschine hat keine oder kaum individuelle Einstellungsmöglichkeiten.
Sie sind wohl die professionellsten unter den Kaffeemaschinen. Ob Latte Macchiato, Cappuccino, Espresso der normale Kaffee, alle Varianten sind mit den meisten Kaffee Vollautomaten möglich. Sie werden mit ganzen Bohnen befüllt, die in der Kaffeemaschine gemahlen werden. Hierdurch wird in der Regel ein hervorragendes Aroma erzielt. Der Kaffee fällt in der gewählten Portion in ein Sieb, wird dort angepresst und von heißem Wasser beihohem Druck von ca. 15 bar durchströmt. Einige Kaffeevollautomaten haben ein eigenes Milchaufschäumungssystem, mit dem aus einem zweiten Behälter zugleich Milch aufgeschäumt und im richtigen Mischungsverhältnis zusammen mit dem Kaffee in den Becher/Tasse oder das Glas gefüllt werden. Es gibt ein reichhaltiges Angebot das von Einsteiger bis hin zu Spitzenmodellen reicht. Die Anschaffungskosten für einen guten Kaffeevollautomaten sind allerdings relativ hoch, und ein Kauf lohnt sich nur bei sehr hohem Kaffeekonsum oder für Haushalte mit mehreren Nutzern und unterschiedlichen Kaffeegeschmäckern. In jedem Fall erzielen Kaffeevollautomaten eine sehr hohe Kaffee-Qualität, und die Kosten pro Tasse sind vergleichsweise niedrig.
>>Hier vergleichen! Die besten 10 Kaffee-Vollautomaten<<
Vorteile von Kaffee-Vollautomaten:
- Dank vieler individueller Einstellungsmöglichkeiten, kannst Du Kaffee ganz nach Deinem Geschmack zubereiten. Vom Mahlgrad der Bohnen, über den Wasserdruck beim Brühvorgang, bis zur Festigkeit des Milchschaums kannst Du fast alles nach Deinen Vorlieben einstellen.
- Trotz der hohen Anschaffungskosten, sind die laufenden Kosten eines Kaffeevollautomaten relativ gering. Eine Tasse Kaffee kostet im Schnitt nur 7-10 Cent.
- Mahlen der Bohnen, Erhitzen des Wassers, Brühen des Kaffees. Das alles geht mit dem Vollautomaten sehr schnell. Selbst Milchkaffeegetränke, inklusive Milchschaumhaube, sind im Handumdrehen zubereitet.
- Mit einem Vollautomaten bist Du an keinen Hersteller gebunden und kannst die Kaffeebohnen Deiner Wahl verwenden.
- Die Bohnen werden in der Maschine direkt vor dem Brühvorgang gemahlen. So erhältst Du maximal frischen Kaffee.
Nachteile von Kaffee-Vollautomaten:
- Kaffeevollautomaten kosten zwischen 200 und 2.000 Euro und sind die mit Abstand teuersten Kaffeemaschinen.
- Die Reinigung des Vollautomaten ist mehr oder weniger aufwendig, je nachdem, ob ein automatisches Reinigungssystem integriert ist. Außerdem muss die Maschine regelmäßig gewartet werden, wodurch Folgekosten entstehen.
- Zwar kann man mit dem Vollautomaten viele Kaffeevariationen zubereiten, außer Getränken, die auf Bohnenkaffee oder Espresso basieren, kann die Maschine allerdings nichts zubereiten. Darum ist die Sortenvielfalt hier nicht so groß wie bei Portionsmaschinen.
Für Espresso-Liebhaber sind Espressomaschinen, sogenannte Siebträger-Maschinen, eine sehr interessante Variante. Jeder kennt die klassischen Espresso-Maschinen aus Italienische Cafés, guten Bars oder Restaurants. Espressopulver wird dabei in einen Siebträger gegeben, angedrückt und in der Maschine verriegelt. Das Wasser wird dann mit einem Druck von 8 bis 19 bar durch das feine Espresso-Pulver gepresst und es entsteht, meistens, ein wundervoller Espresso mit schöner Crema. Der relativ hohe Druck lässt die Crema auf dem Espresso entstehen. Zwar erfordert die Zubereitung mehr Handarbeit als die Kapselsysteme oder die Kaffeevollautomaten, das Ergebnis kann sich allerdings sehen lassen: Ein original italienischer und super leckerer Espresso. Viele Maschinen sind mit einer Aufschäumdüse für die Milch ausgestattet.
Ein Espressokocher sieht aus wie eine Kanne und besteht aus drei Teilen: Dem Sockel, dem Sieb und der Kanne. In den Sockel wird das Wasser eingefüllt eine innen eingearbeitete Schraube dient hierfür als Marke für die maximale Menge. Kaffee wird in das Sieb gegeben und das Sieb wiederum in den Sockel gesteckt. Anschließend wird die Kanne aufgeschraubt. Auf einer Herdplatte wird das Wasser nun zum Kochen gebracht. Das verdampfende Wasser wird durch das Steigrohr über das Sieb und durch den Kaffee in die Kanne gepresst. Dabei kann schon einiges schief laufen. Hat man z.B. zu viel Wasser eingefüllt, oder nimmt man den Espressokocher nicht rechtzeitig vom Herd, wird Kaffee auf die heiße Herdplatte verspritzt und eingebrannt. Die Kocher sind aus Aluminium, Porzellan oder aus Edelstahl und eignen sich für 1 bis 5 Tassen Kaffee, in der Regel klein, stark und aromatisch.French Press
Im Vergleich zu normalem Filterkaffee wird Kaffee mit der French-Press-Methode deutlich aromatischer und stärker. Das Kaffeepulver wird in die Kanne gegeben und mit heißem Wasser aufgebrüht. Wie lange der Kaffee sein Aroma an das heiße Wasser abgibt kann man je nach Geschmack selbst entscheiden – die Dauer bestimmt dabei Aroma und Stärke des Kaffees. Um das Kaffeepulver vom Wasser zu trennen, wird danach ein Kolben mit einem metallenen Sieb auf den Kannenboden gedrückt. Je nach Größe des Kaffeebereiters kann man dabei mehrereTassen gleichzeitig zubereiten. Es gibt einfache gläserne Modelle oder auch Kannen mit Isolierung, um die Wärme und den Geschmack zu halten.

Hilfreiches bei der Auswahl einer neuen Kaffee-Maschine
| Kaffee-Vollautomaten | Kaffee-Padmaschinen | Kaffee - Kapselmaschinen | Kaffee-Espressomaschinen | Kaffee-Filtermaschinen |
Kaffeekonsum | Lohnt sich bei hohem Kaffeekonsum | Bei geringem Kaffeekonsum | Bei geringem Kaffeekonsum | Lohnt sich bei hohem Konsum | Lohnt sich bei hohem Kaffeekonsum |
Geeignet für | Kaffee, Espresso, Milchkaffeesorten | Espresso, Tee, Kaffee, Kakao, Milchkaffee | Kaffee, Espresso Milchkaffeesorten, teilw. Kakao und Tee | Espresso, teilw. auch Milchkaffee | Kaffee |
Größe | Groß bis mittelgroß | Kompakt | Kompakt | Groß bis mittelgroß | klein bis groß |
Sortenvielfalt | mittel | groß | groß | gering | gering |
Kosten / Tasse | 5 bis 9 Cent | 12 bis 23 Cent | 25 bis 55 Cent | 6 bis 10 Cent | 6 bis 10 Cent |
Bedienkomfort | Vollautomatisch, Professionell, Knopf drücken und sofort eine Tasse Kaffee genießen | Einfach und Bequem, Pad einlegen und Maschine starten | Schnell und sauber Kapsel einlegen und Maschine starten | Bequem und einfach, Pulver in den Siebträger geben, Maschine verriegeln und starten | Filterpapier einsetzen und mit Kaffeepulver befüllen |
Pflege | mittel bis hoch | niedrig | niedrig | mittel bis hoch | mittel |
Preis / Euro | ca. 200,- bis 2.000,- | ab ca. 35,- | ab ca. 80,- | ca. 70,- bis 2.000 | ab ca. 25,- |