
1. Kaffee
Das Geheimnis guten Geschmacks.
Nirgendwo sind die Aromen so gut konserviert wie in der ungemahlenen Kaffeebohne. Wenn Sie eine Kaffeemühle oder einen Kaffeevollautomaten besitzen, dann wissen Sie, wie köstlich frisch gemahlener Kaffee duftet. Denn direkt nach dem Mahlen entfalten die Bohnen die meisten Aromastoffe und der Kaffee schmeckt am besten. Die Kunst der Mischung verschiedener Bohnensorten macht ihn unvergleichlich und typisch. In der Regel erhalten Sie Arabicabohnen unterschiedlicher Anbaugebiete oder Arabica- und Robustabohnen.
Arabicabohnen sind hochwertiger und milder im Geschmack – Robustabohnen schmecken kräftiger. Probieren Sie, welche Sorte Ihnen am besten schmeckt und welche Bohnen am besten auf Ihren Kaffeevollautomaten abgestimmt sind. Übrigens gibt es Kaffeebohnen auch aromatisiert – dafür werden die Bohnen unmittelbar nach dem Röstverfahren mit einem speziellen Verfahren verfeinert. Das Ergebnis ist ein sehr geschmacksintensiver Kaffee, beispielsweise mit Zimt-, Vanille-, Kokos-, Nougat, Nuss- oder Schokoladenaroma. Auch Kaffeebohnen, die mit leckeren Zutaten wie Kardamom oder Nüssen gemischt sind, können Sie beziehen.
Der Schutz vor Wärme, Licht und Sauerstoff ist das Wichtigste für gemahlenen Kaffee. Er sollte stets kühl (jedoch nicht unter 10 Grad), trocken und dunkel gelagert werden – am besten in luftdichten Dosen. Dabei füllen Sie ihn am besten nicht um, sondern lassen ihn in seiner Packung. So bleibt gemahlener Kaffee frisch und aromatisch. Je nach Kaffeespezialität ist ein bestimmter Mahlgrad notwendig: für Filterkaffee beispielsweise ein mittlerer, für Espresso ein feiner. Sehr fein geriebener Kaffee eignet sich in erster Linie für starken Kaffee. Auch hier bestimmen die Mischung der Bohnen und die Verarbeitung den individuellen Geschmack.
Ein kleiner, starker Espresso ist ideal für zwischendurch. Ob Sie dabei Espressobohnen frisch mahlen oder feines Espressopulver verwenden, ist letztendlich eine Geschmacksfrage. Wichtig ist, dass Sie keine Kaffeebohnen oder Kaffee verwenden, denn Espressobohnen werden dunkler geröstet. Durch diese dunkle Röstung erhält der Espresso seinen volleren, starken Geschmack. Bei den Sorten können Sie wählen zwischen Mischungen oder Marken mit nur einer Bohnensorte. Beliebt sind 100 Prozent Arabica-Bohnen. Sie zeichnen sich durch einen aromatischen, aber dennoch milden Geschmack aus. Ein Großteil der Espressobohnen gehört zu dieser Sorte.
Wenn Sie Koffein nicht vertragen oder sich noch am Abend eine Tasse Kaffee gönnen möchten, bietet sich entkoffeinierter Kaffee an. Das Entkoffeinieren des Kaffees findet vor der Röstung statt, das heißt, das Koffein wird durch unterschiedliche Verfahren aus den Rohkaffeebohnen herausgelöst. Zunächst wird die Bohnenoberfläche durch Wasser oder Dampf für das kristalline Koffein durchlässig gemacht. Dann kann das Extraktionsmittel eingesetzt werden, das das Koffein aus der Bohne herauslöst. Nachdem die Bohnen getrocknet sind, werden sie geröstet.
Manchmal muss es einfach schnell gehen und es ist keine Kaffeemaschine da. Dafür gibt es löslichen Kaffee bzw. sogenannten Instantkaffee. Er wird aus starkem Kaffeekonzentrat hergestellt, das nach dem Kochen gefrier- oder sprühgetrocknet wurde. Instantkaffee gibt es mit oder ohne Koffein und wird mit heißem Wasser aufgebrüht. Künstliche Aromastoffe dürfen nicht zugefügt werden.
Wenn Sie eine Padmaschine besitzen, brauchen Sie passende Pads. Sie sind sauber, vorteilhaft und unkompliziert in der Handhabung und bieten einen stets gleich bleibend geschmackvollen Espresso, Cappuccino oder Kaffee. Und nicht nur das: Sie sind auch in Kakao- und Teevariationen erhältlich. Die Vielfalt ist nahezu unerschöpflich. Ein Pad ist eine abgewogene Portion gemahlenen Kaffees, Kakaos oder Tees, die zwischen zwei Lagen biologisch abbaubaren Zellstoffs komprimiert ist. Die meisten Padmaschinen funktionieren mit allen handelsüblichen Pads unterschiedlicher Hersteller. Unterscheiden müssen Sie beim Kauf aber zwischen zwei Systemen: für „normale“ Padmaschinen brauchen Sie „normale“ Pads – für Espressopadmaschinen, die dem E.S.E. Standard entsprechen, brauchen Sie E.S.E. Pads.
Sie haben sich für ein Tassimo-System entschieden und greifen deshalb nun zu den sogenannten Kaffeediscs. Sie sind genau für eine Tasse portioniert und können nur in Verbindung mit der richtigen Maschine verwendet werden. Erst beim Einlegen der Disc wird sie geöffnet und damit hat das Aroma keine Chance sich vorher zu verflüchtigen. Über einen Code an der Disc erkennt die Maschine die Sorte und stimmt die Wassermenge genau auf das Getränk ab. Sie haben die Wahl zwischen vielen unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und der Hersteller überrascht immer wieder mit neuen Ideen. Probieren Sie nicht nur außergewöhnlich viele Kaffeekreationen, sondern auch die Kakao- und Teevielfalt. So wird der Trinkgenuss nie langweilig.
Alle Vorteile der Kaffeediscs gelten auch für die Kaffeekapseln. Doch Kaffeekapseln passen ausschließlich in Kapselmaschinen. Achten Sie hier auf die Hersteller: Dolce Gusto Kapseln sind nur für Dolce Gusto Maschinen gemacht, Nespresso Kapseln nur für Nespresso Maschinen usw. Kaffeekapseln sind portionsweise verpackt und wie gemacht für Kaffeeliebhaber, die auf eine blitzschnelle und komplikationslose Zubereitung Wert legen. Die Vielfalt an Geschmacksrichtungen ist auch hier enorm, allerdings von Hersteller zu Hersteller etwas unterschiedlich. Nespresso glänzt mit edlen Espresso-Variationen – Dolce Gusto hat auch Kakao- und Teegetränke im Programm.
Kaffee hat ein leicht bitteres Aroma, das manche gerne verfeinern. Dabei sind den Möglichkeiten kaum Grenzen gesetzt. Ob Sie es süß mögen, aromatisiert oder mit leckerem Milchgeschmack, können Sie ausprobieren. Stöbern Sie im Shop und verwöhnen Sie Ihren Gaumen.

Verschiedene Reinzucker und Zuckermischungen runden einige Kaffeesorten hervorragend ab. Sie haben die Wahl zwischen weißem Zucker, Vollrohrzucker mit einem Geschmack nach Malz und Kakao, braunem Zucker für eine leichte Karamell-Note, nicht ganz so süßem Rohrzucker oder auch Zuckermischungen mit Gewürzen wie Kardamom.
Nicht nur Diabetiker greifen statt zu Zucker lieber zu Süßstoff. Zuckeraustauschstoffe schmecken wie Zucker und besitzen nahezu dieselbe Süßkraft. Sie liefern jedoch weniger Kalorien als normaler Zucker und erhöhen den Insulinspiegel nicht so stark.
Probieren Sie Ihren Kaffee einmal mit Kaffeesahne. Im Gegensatz zu Kondensmilch ist sie nicht kondensiert, sondern pasteurisiert oder ultrahocherhitzt. Kaffeesahne ist viel fettärmer als normale Sahne und nicht so süß wie Kondensmilch.
Auch bei Laktoseintoleranz müssen Sie in Ihrem Kaffee auf Milch nicht verzichten, denn es gibt sie auch laktosefrei. Oder wählen Sie die rein pflanzliche Sojamilch, die zusätzlich auch keine Milchallergene enthält.
Aromasirup ist voll im Trend. Ob Schokoladen-, Vanille-, Nuss-, Karamell- oder Kokosgeschmack – Ihr Kaffee wird nach dem gewissen Etwas schmecken. Diese aromatisierten Zuckersiruparten süßen den Kaffee gleichzeitig auch.