veröffentlicht um 27.12.2014, 09:37 von Michael Pech
[
aktualisiert 18.01.2015, 08:40 von Michael Pech
]
Verpackungssymbole – sie sind auf so gut wie jeder Verpackung zu finden und zeigen Dir an, wie Du das Produkt recyceln sollst, welche Gefahren von ihm ausgehen oder andere Erläuterungen zur Handhabung des Produktes. Welche gibt es und was sind die wichtigsten Symbole? Wir erklären Dir in unserem Verpackungssymbole-Ratgeber.
Verpackungssymbole sind überall zu finden. Wenn Du Dir Verpackungen genauer anschaust, wirst Du erkennen, dass auf jeder Verpackung mindestens ein Symbol zu finden ist. Doch was bedeuten diese überhaupt? Es gibt allgemeine Symbole, die Du in fast jeder Sparte finden kannst und dann gibt es auch wieder Symbole, die nur auf bestimmten Produkten zu finden sind. So zum Beispiel Pflegehinweise. Diese kannst Du nur auf Textilien finden. Sie geben Dir Waschhinweise, um die Textilien optimal zu pflegen und Verschleiß zu vermeiden. Andere Verpackungssymbole geben unter anderem Hinweise auf die Entsorgung der Produkte, ob das Produkt mit Lebensmitteln in Berührung kommen darf oder sie zeigen Gefahrensymbole an.
Welche Arten von Verpackungssymbolen gibt es? Es gibt viele verschiedene Arten von Verpackungssymbolen. So gibt es allgemeine Symbole, die auf vielen Verpackungen zu finden sind und spezielle Symbole, wie Gefahrensymbole oder Pflegehinweise, die man nur auf einigen Verpackungen findet.
 | Das an ein “e” erinnernde Symbol bedeutet “geschätzte, veranschlagte Menge”. Es ist auf den meisten Produkten, die eine abgefüllte bzw. abgewogene Menge enthalten, neben der normalen Inhaltsangabe zu finden. Mit dem Verpackungssymbol wird gekennzeichnet, dass der Befüllungsvorgang der Europäischen Fertigpackungsrichtlinie entspricht. |
 | Die CE-Kennzeichnung auf einem Produkt lässt Dich erkennen, dass ein technisches Produkt den gesetzlichen Bestimmungen, die von der Europäischen Union festgelegt wurden, entspricht und in den Ländern der EU vertrieben werden darf. Unter anderem gibt es eine Richtlinie, die die Sicherheit von Spielzeug regelt. |
 | Das Glas-Gabel-Symbol, oder auch LE-Zeichen, kennzeichnet in der EU Materialien, die mit Lebensmittel in Kontakt kommen dürfen. So kannst Du das Glas-Gabel-Symbol beispielsweise auf Geschirr finden. |
Recycling Symbole auf der Verpackung
 | Der Grüne Punkt ist ein duales System zur Mülltrennung in Deutschland. Er besagt, dass die Verpackung recyclebar ist und in die entsprechende Mülltonne entsorgt werden kann. Produktverpackungen, die mit dem Grünen Punkt gekennzeichnet sind, geben an, dass der Hersteller die Pflichten der Verpackungsordnung erfüllt. |
 | Das Symbol, auf dem eine durchgestrichene Mülltonne zu sehen ist, bedeutet, dass Du das Gerät nicht im Hausmüllentsorgen darfst. Vielmehr musst Du das elektrische Gerät bei der örtlichen Müllentsorgung abgeben. Die Kennzeichnung basiert auf der WEEE-Richtlinie der Europäischen Union aus dem Jahr 2003. Durch die richtige Entsorgung können Teile des Gerätes wiederverwendet werden und die Umwelt wird nicht belastet. Neben elektronischen Geräten sind u. a. Batterien und Akkus mit dem Symbol gekennzeichnet. |
 | Das Verpackungssymbol “Möbiusband” ist das internationale Symbol für Recycling und steht für wiederverwertbare Güter. Das Symbol ist oftmals mit verschiedenen Recycling-Codesauf der Verpackung zu finden. Dies ist in den unterschiedlichen Werkstoffen und den unterschiedlichen Recyclingmethoden zu begründen. Das Verpackungssymbol gibt Dir Aufschluss über die korrekte Entsorgung. Die Hinweise solltest Du beachten, damit unsere Umwelt geschont wird. |
Das Möbiusband in Kombination mit den verschiedenen Recycling-Codes sowie ihrer Bedeutung:       | Kunststoff |  | Wellpappe |  | Sonstige Pappe |  | Papier |
Weitere Nummern mit Abkürzungen sind:
- 40 FE Stahl
- 41 ALU Aluminium
- 50 FOR Holz
- 51 FOR Kork
- 60 TEX Baumwolle
- 61 TEX Jute
- 70 GL Farbloses Glas
- 71 GL Grünes Glas
- 72 GL Braunes Glas
|
|